10 Tipps wenn Sie ihren Job wechseln wollen Teil 7

Wie Sie die Zeit bis zum ersten Feedback auf ihre Bewerbungen sinnvoll nutzen.

 

 

Im letzten Teil war es endlich soweit:

Sie haben ihre erste Bewerbung abgeschickt!

 

Nun ist aber nicht die Zeit gekommen, um die Füße hochzulegen und sich auszuruhen. Die Wartezeit bis zu ihrem ersten Bewerbungsfeedback ist eine Zeit voll weitere Chancen. Sie haben nun einen intensiven Eindruck gewonnen, von ihren eigenen Stärken, ihren Qualifikationen, den Ihnen wichtigen Werten bezüglich eines neuen Jobs und den möglichen Stellen, auf die Sie sich gerade beworben haben.

 

Das zuletzt erlangte Wissen über ihre berufliche Situation und ihre beruflichen Perspektiven können Sie nun in der Wartezeit auf ihre Bewerbungen nutzen, um Ihr Netzwerk voranzutreiben.

 

 

Gehen Sie in die sozialen Medien!

 

 

Berufsnetzwerke wie Linkedin oder Xing sind gute Ziele, um sich einen ersten Eindruck von der möglichen neuen Arbeitswelt zu verschaffen. Suchen Sie gezielt die Firmen auf, bei denen sie sich beworben haben, oder die Firmen die noch in der Hinterhand sind. Schauen Sie genau an, welche Unternehmensnachrichten gepostet werden (was sie ja auch schon in Teilen im letzten Teil getan haben) und schauen Sie sich die entscheidenden Personen in den Personalabteilungen genauer an.

 

Was auf jeden Fall dazugehört ist ein professionell gepflegtes Profil auf den jeweiligen Plattformen. Sollten Sie noch kein Profil besitzen, ist jetzt die richtige Zeit dies anzulegen. Zum einen werden sie dadurch sichtbarer bei den Personalern für ihre Bewerbungen, zum anderen hinterlassen Sie nun auch bei den weiteren Recherche im Internet sichtbare Spuren bei den richtigen Leuten. 

Sie möchten gerne Anregungen, wie ein Profil auf den jeweiligen Plattformen aussehen kann?

Weiter unten habe ich meine Profile exemplarisch verlinkt. Viel Spaß beim stöbern.

 

 

 

Bringen Sie sich viral so ins Gespräch!

 

 

 

Eine gute Ergänzung sind die unterschiedlichsten Gruppen in den Berufsnetzwerken. Schauen Sie nach, welche Gruppen es für ihre jeweilige Zielposition gibt. Sie werden feststellen, dass es eine große Anzahl an Gruppen in der jeweiligen Branche und dem jeweiligen Fachbereich gibt und somit eine ganz gezielter Austausch mit Mitarbeitern in diesem Segment, aber eben auch mit Personalern möglich ist.

Suchen Sie sich dabei die aktivsten Gruppen heraus, die auch eine vernünftige Gruppengröße haben und treten sie ihn bei. In den ersten Tagen ist es sicherlich empfehlenswert, nur viel zu lesen innerhalb der Gruppe, aber auch hier können Sie sich schnell bemerkbar machen.

Durch einen Vorstellungspost und alternativ einer Beteiligung bei Fragen, oder Diskussion innerhalb der Gruppe.

Bleiben Sie dabei war auf jeden Fall authentisch!

Äußern sie nur Ihre Meinung, wenn Sie auch wirklich dazu stehen und erzwingen sie nichts.

 

Nachdem sie nun Profile angelegt haben bzw. bereits bestehende Profile aktualisiert haben, gilt es zu Netzwerken. Achten Sie bei Ihrem Profil unbedingt auf ein aktuelles, qualitativ hochwertiges Foto. Dies ist schon für die Sichtbarkeit in den Berufs Netzwerken enorm wichtig.

Auch alle ihre Qualifikation sollten genau aufgelistet sein, zudem die Stationen ihres beruflichen Werdegangs, zumindest mit den entscheidenden Stellen in den letzten Jahren. 

Geben Sie auch unbedingt Ihre aktuellen Kontaktdaten an, damit interessierte Personaler oder Personalvermittler sie nicht über Xing oder LinkedIn anschreiben müssen, sondern direkt Kontakt mit Ihnen aufnehmen können z.b. per E-Mail oder auch übers Telefon.

 

 

 

Und jetzt heißt loslegen!

 

Netzwerken Netzwerken Netzwerken

 

 

 

 

Tauschen Sie sich aus, lesen Sie intensiv in den Netzwerken und fügen Sie alle Personen zu, die sie bereits kennen.

Bisherige Arbeitskollegen, Kontakte aus dem privaten Rahmen, Kontakte aus dem Berufsumfeld und jeder weitere Kontakt im beruflichen Kontext, der Ihnen einfällt.

 

Schauen Sie sich bei neuen Kontakten die hinzugekommen sind auch mal an, welche Kontakte diese haben. Häufig findet man andere User, die man auch kennt und dadurch sehr schnell zu seinem eigenen Netzwerk hinzufügen kann.

 

Tipp:

Nehmen Sie nicht das Standardanschreiben zur Kontaktaufnahme, wie es XING und LinkedIn verwenden, sondern nutzen Sie individuelle Worte die sich auch auf ihre bisherige Kontaktart mit der Person beziehen. Das macht Ihren Kontakt direkt viel persönlicher und wertvoller.

 

Nun sollte also so langsam ein Netzwerk entstehen, während sie aktiv die Zeit bis zu ihrem Bewerbungsrücklauf genutzt haben.

 

Was sie ebenfalls alternativ ergänzend noch nutzen können, sind themenbezogene bzw. branchenbezogene Gruppen auf Facebook.

Was als Netzwerk, ebenfalls eine wichtige Position einnimmt ist Twitter.

Hier können Sie sehr schnell alle ihnen bekannte Kontakte hinzufügen und einen ersten Kontakt aufnehmen.

Auf Twitter können Sie die Themen Ihrer Kontakte gut im Auge behalten. Twitter eignet sich auch noch mal sehr gut, um mehr über andere Unternehmen und damit potenzielle neue Arbeitgeber zu erfahren.

 

Nun sollte so langsam der Punkt kommen, dass sie ein erstes Feedback erhalten auf ihre Bewerbungen. Was sie mit diesem Feedback ganz genau nun machen, und wie Sie daraus für sich weitere Möglichkeiten ableiten gibt es dann im nächsten Teil meines Blogs.

 

 

Beste Grüße

Sascha Lippe

Kommentar schreiben

Kommentare: 0